Vorstandsklausur 2025 in Lübbenau Spreewald

Mitte Januar 2025 traf sich der Vorstand der Stiftung THW anlässlich seiner jährlichen Klausurtagung zum wiederholten Mal in der winterlichen Atmosphäre des berlinnahen Spreewaldes.

v.l.n.r. Prof. Gerd Neubeck (Kuratoriumsvorsitzender), Dr. Cornelia Lawrenz (Geschäftsführerin), Albrecht Broemme (Vorstandsvorsitzender und THW-Ehrenpräsident), MinDir a. D. Norbert Seitz (stellv. Vorstandsvorsitzender), Dennis Fröhlen (Vorstandsmitglied)

Gleich zu Beginn des Jahres 2024 hatten Starkregenereignisse im gesamten Bundesgebiet für einen Dauereinsatz des Technischen Hilfswerks (THW) gesorgt.

In diesem Zusammenhang gingen verstärkt Spenden ein, die für noch bessere und professionellere Ausstattung der THW-Einsatzkräfte verwendet wurden: Bautrockner, Sandsackfüllanlagen zum schnellen Aufbau von Deichen, Schmutzwasserbecken zum Trennen von Öl-Wassergemischen u.v.m. konnten mittels großzügiger Spenden beschafft werden. Auch 2025 werden weiterhin Maßnahmen im Bereich der Folgen von Extremwetterereignissen wie Starkregen und große Hitze umgesetzt.

Auch die Ukraine-Hilfe bildete wieder einen Schwerpunkt: Mit Sachspenden aus dem Energiesektor, die mit logistischer Unterstützung des THW in die Ukraine transportiert wurden, konnte 2024 die Energieversorgung u.a. in einem Krankenhaus nahe der Frontlinie sichergestellt werden. Ähnliche Projekte werden auch 2025 umgesetzt.

Die Kooperation zwischen der THW-Jugend und der ukrainischen Schule der Sicherheit soll 2025 verstetigt werden, um weitere „@disaster“ Workshops zu finanzieren, bei denen junge Menschen aus der Ukraine in Maßnahmen für den Katastrophenschutz in ihrem Land geschult werden. Einige der zukünftigen ukrainischen Jugendleiterinnen nahmen auch am Bundesjugendlager in Trier/Föhren teil, das 2024 mit Spendenmitteln der Stiftung THW durchgeführt wurde.

Nachdem Vorstand und Geschäftsführung die zahlreich geförderten Projekte (s. Website) haben Revue passieren lassen war sehr schnell klar, worauf sich die Stiftung im kommenden Jahr konzentrieren wird.

2025 wird weiterhin die Erhöhung des Stiftungsvermögens angestrebt, um die wertvolle und sinnstiftende Arbeit der Stiftung THW langfristig zu sichern. Hierfür sollen verschiedene Instrumente des Fundraisings erprobt und ausgebaut werden. Gerade vor dem Hintergrund des Jubiläums der Bundesanstalt THW „75 Jahre THW“ im August 2025 werden gezielt Menschen eingeladen, das ehrenamtliche Engagement der 88.000 THW-Kräfte zu unterstützen.

Als weiteren Arbeitsschwerpunkt hat sich der Vorstand mit der Weiterentwicklung der Stiftung THW befasst und Impulse für die Unterstützung des “THW der Zukunft” gesammelt. Künftig werden bei Zuwendungen/Förderungen verstärkt Aspekte der mittel- und langfristigen Zivilschutztüchtigkeit des THW berücksichtigt und in den Fokus genommen.